Gedenken
Rund um den schicksalhaften und geschichtsträchtigen Monat November blicken wir zurück in die Historie unseres Landes und der Stadt Zwickau. Reichspogromnacht, friedliche Revolution und der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) sind Ereignisse, mit denen wir uns auseinandersetzen wollen und müssen. Oder anders gesagt: Nationalsozialismus und Menschenfeindlichkeit damals und heute, DDR-Unrecht, aber auch der Mut der Menschen, sich dagegen aufzulehnen für Werte, die für nachfolgende Generationen inzwischen …
weiterlesen "Novembertage 2022 – Veranstaltungen des Zwickauer Demokratiebündnis"
weiterlesen "Novembertage 2022 – Veranstaltungen des Zwickauer Demokratiebündnis"
Am 01. September veranstaltete die Partei DIE LINKE. Zwickau ein "Grillen für den Frieden" auf dem Zwickauer Hauptmarkt. Detlev Freyhoff, Mitglied im Stadtvorstand der Partei und die Mehrheit des Vorstandes hatten sich zum Ziel gesetzt, darauf aufmerksam zu machen, dass am 01. September 1939 der II. Weltkrieg durch Hitlerdeutschland begonnen wurde. Der 01. September ist nach der Beendigung des II. Weltkrieges Antikriegstag. Heute findet in Europa, begonnen durch Russland, wieder ein …
weiterlesen "01. September 2022 – Grillen für den Frieden auf dem Hauptmarkt in Zwickau: ein Beitrag von Ute Brückner"
weiterlesen "01. September 2022 – Grillen für den Frieden auf dem Hauptmarkt in Zwickau: ein Beitrag von Ute Brückner"
Auch im Ortsteil Wernsdorf gedachten die Genoss*Innen des Ortsverbandes Glauchau an den 77. Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus.
"Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch"
Mit diesem Satz ließ Bertolt Brecht sein Antikriegswerk „Der Aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ enden. Immer wieder habe ich diesen Satz auf Gedenkveranstaltungen gehört.
Das er nichts an Aktualität verloren hat, konnten wir genau vor einer Woche erleben. Junge Menschen, die geisteslos der Nazipartei der 3. Weg folgen zogen durch Zwickau. Sie berufen sich unverfroren auf die politische Agenda der NSDAP. Ihre Ideologie ist völkisch …
weiterlesen "08. Mai 2022 – Gedenken an den Tag der Befreiung am Zwickauer Ehrenhain: ein Beitrag von René Hahn"
weiterlesen "08. Mai 2022 – Gedenken an den Tag der Befreiung am Zwickauer Ehrenhain: ein Beitrag von René Hahn"
Interessierte Mitglieder und Sympathisant*Innen hatten die Möglichkeit an einer Antifaschistischen Bildungsfahrt nach Thüringen teilzunehmen.
Die erste Station führte uns heute nach Jena in die Junge Gemeinde-Stadtmitte Förderkreis e. V., wo wir uns mit Katharina König-Preuss (MdL) zum Gedankenaustausch und zur Diskussion über die Gedenkkultur für die Opfer des NSU in Jena und das antifaschistische Engagement heute trafen. Sie informierte uns über die rechtsextremen Strukturen in Jena und …
weiterlesen "10. April 2022: Antifaschistische Bildungsfahrt – NSU-Gedenkkultur und KZ Buchenwald"
weiterlesen "10. April 2022: Antifaschistische Bildungsfahrt – NSU-Gedenkkultur und KZ Buchenwald"
Einer Idee der Genossen Micheal Berger und René Hahn folgend besuchte eine kleine "Delegation" die Ausstellung "Held oder Hassfigur - Der Leipziger Liebknecht".
René und Michael war es wichtig, nach einem aufregenden, hinter uns liegenden Wahlkampf wieder mehr zusammenzurücken und Inspiration und Ideen für die Zukunft zu finden. Weitere Veranstaltungen dieser Art sollen und werden folgen.
" 'KarlLi' - und sonst nichts? In Leipzig scheinen heute nur noch die lebendige Kneipenmeile in der Südvorstadt und eine kleine…
weiterlesen "30. Januar 2022 – Besuch im Stadtgeschichtlichen Museum in Leipzig"
weiterlesen "30. Januar 2022 – Besuch im Stadtgeschichtlichen Museum in Leipzig"
Die im Herbst 2021 geschändete und zerstörte Gedenktafel wurde heute erneuert.
Der 17 Jahre alte Patrick Thürmer war am 1. Oktober 1999 nach einem Punk-Konzert in Hohenstein-Ernstthal auf seinem Heimweg von drei Neonazis aus einem Kleinbus heraus angegriffen und anschließend in einen Bach geworfen worden. Der Malerlehrling wurde tags darauf leblos und mit schweren Kopfverletzungen gefunden. Er starb an seinen Verletzungen.
Auch in diesem Jahr gedachten wir im Kreisverband Zwickau den unter dem abscheulichen Naziregime gewaltsam zu Tode gekommenen Juden, Christen, Sinti und Roma, Homosexuellen und der vielen, vielen Andersdenkenden, Anderslebenden und Andersliebenden. #WeRemember #NeverForget
Gestern jährte sich zum 103. Mal die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Vertreter*Innen unserer Partei, der SPD und Zwickaus Oberbürgermeisterin Constance Arndt gedachten Ihrer.